Daten:
16 Zähne
für Fahrrad-Kette - so wie Sachs schon immer rechts an Mofas, Fahrrädern, BMX etx. verbaute !
36mm Feingewinde zur Befestigung auf der Hinterradnabe
Selbstfestziehend durch Rechtsgewinde
Die Original-Version in Varianten: Wir haben 16, 17, 18, 19, 20, 22, 23, und 24 Zähne in der Regel am Lager ! Verschiedene Preise der verschiedenen Zähne! Bei uns sind nicht immer alle Arten verfügbar !
Hier angeboten:
Ritzelfreilauf Z 16 Hercules /DKW/Sachs
Teile Nr. 900 030 04 01 bzw. P009000300401000
Hercules bezeichnet das Teil als Leerlaufzahnkranz!
Entspricht der Piaggio/Vespa Teile-Nr 564221 der Modelle Bravo Ciao und Si und egal ob Vespa oder Sachs, die Teile sind identisch
Sie bieten auf ein Original Sachsteil
Da oft verschlissen und sehr gesucht, wir bieten hier hochwertigen Ersatz.
Hier gibt’s beste Qualität zum günstigen Preis!
Passend für viele Mofas und Mopeds mit rechtem Fahrradkettenantrieb und links Motorkettenantrieb.
Fahrzeuge:
Hercules, DKW der Zweiradunion M1, M2, P1 - 505 mit 504er und 502er Motor
Hercules, DKW 508er Citybike CB C1, C2
Solo 710, 712, 713 und Solo Sport
Puch Maxi
Rixe
Batavus
Amsler
Erfahrungsgemäß nur erschwert lassen sich die defekten Altteile entfernen. Aber eines ist sicher - linksherum (gegen die Uhr) lösen !!!
Kein Flugrost durch langes Lagern !
Vergleichen Sie einfach die Bilder !
Aufkommende Fragen:
|
Moin habt Ihr auch den Abzieher dafür? Grüße Jo
|
|
Antwort: |
Hallo !
Der Freilauf ist nur einfach aufgeschraubt und wird z.B. durch das erste Antreten genügend festgezogen. Zum Lösen genügt oft nur ein Schlag mit einem Durchschlagdorn und Hammer linksdrehend, gegen den Uhrzeigersinn. Oder ein Stirnlochschlüssel als fachgerechtes Werkzeug - was selten funktioniert und danach der teure Stirnlochschlüssel verknattelt ist. Das Mutterngewinde des Freilaufes ist hart, sehr Hart - weil Stahl wie der eines Metallbohrers. In seltenen Fällen bei superfestsitzenden Teilen, kann der Aussere Zahnring mit allen Innerreien zerlegt werden. Das Teil mit Mutterngewinde mit dem Winkelschleifer (Flex) soweit schwächen, bisdas Gewinde der Radnabe erscheint - dann der Schlag mit dem Durchschlagdorn - klappt. MfG Henne |
Erfahrungsgemäß nur erschwert lassen sich die defekten Altteile entfernen. Aber eines ist sicher - linksherum (gegen die Uhr) lösen !!!